Ab Januar 2023 folgen weitere Aufnahmen alter Gebäude aus den Gemeinden des Landkreises Rottweil. Zudem werden manche Burgbeschreibungen überarbeitet.
Im Mai 2023 konnten auf der Ruine Warenburg bei Villingen, schöne Lesefunde gemacht werden (unter Burgen Nachbarlandkreise). Zudem wurden einige Burgstellen des Landkreises Tuttlingen hinzugefügt.
Diese Internetseite wurde mit dem
Landespreis für Heimatforschung digital 2021
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg, ausgezeichnet.
Herzlich Willkommen! Mein Name ist Bernd Pieper. Als ehrenamtlicher Beauftragter des Landesamtes für Denkmalpflege,
bin ich (und meine Frau) in der archäologischen Denkmalpflege im Landkreis Rottweil tätig. Hierzu zählt u. a. die Kontrolle von Baustellen, aber auch der regelmäßige Besuch eingetragener
Kulturdenkmäler wie z. B. von Burgen, Grabhügeln etc.
Daher war es für mich naheliegend, einmal eine Webseite mit den wichtigsten Burgstellen des Landkreises Rottweil zu erstellen. Da die Entstehungszeit vieler Burgen mangels historischer Quellen oft im Dunkeln liegt, kommt der Aussagekraft von keramischen Lesefunden besondere Bedeutung zu. Durch das fachgerechte Bestimmen solcher Funde sowie deren Erfassung, konnte die Entstehungszeit vieler Burgen im Kreis früher datiert werden, als hinlänglich bekannt ist.
Leider nahmen vor allem ab 2020 Vermüllung und Vandalismus auf vielen Burgstellen massiv zu. Bitte gehen Sie achtsam mit Bauwerken und der Natur um. Die Natur verdient unseren Schutz und Respekt, ebenso wie die Bauten unserer Vorfahren.
Unter der Rubrik "GEBÄUDE" finden Sie historische Objekte wie Kirchen und Kapellen.
Auch andere ortsbildprägende, historische Gebäude möchte ich hier peu à peu vorstellen. Ganz besonders wichtig finde ich die fotografische Dokumentation nicht mehr bewohnter, alter Häuser oder Bauernhäuser, da diese - leider - früher oder später vermutlich abgerissen werden oder irgendwann in sich zusammenstürzen.
Peu à peu stelle ich zudem die wichtigsten Hinterlassenschaften der römischen Siedlungszeit im heutigen Kreis Rottweil, von ca. 72 n. Chr. bis ca. 260 n. Chr., vor.
ALLE Bilder wurden von mir selbst aufgenommen - online aber nicht in der höchsten Auflösung bereitgestellt. Wer Interesse an bestimmten Bildern in hoher Auflösung hat, kann mir gerne mailen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sie können mich bei Fragen zum Thema Archäologie/Denkmalschutz oder zu gemachten Funden kontaktieren unter: admin@burg-ruinen.de oder bpieper@gmx.eu
Privat gemachte archäologische Funde sind dem Denkmalamt oder deren Beauftragten zu melden. Gezieltes Suchen mit Metallsuchgeräten und Fundunterschlagung stehen unter Strafe.
Burgen sind eingetragene Kulturdenkmale und stehen unter Denkmalschutz.
Dokumentation alter Gebäude
Leider werden in den Dörfern vermehrt alte Gebäude abgerissen, um Platz für neue - oft sehr große - Mehrfamilienhäuser zu schaffen.
Während manche alte Gebäude sicher nicht mehr zu retten sind, werden aber auch noch gut erhaltene Häuser abgerissen. Zudem passen die größtenteils im "Schuhschachtel"-Design erstellten Mehrfamilienhäuser, nicht in das gewachsene Dorfbild.
Natürlich wird dringend neuer Wohnraum benötigt, dass Bauen aber anders gehen kann, sowie klima- und ressourcenschonend durchgeführt werden sollte, ist in vielen Gemeinden wohl noch nicht angekommen. Gerade der Abriss von noch gut erhaltener Bausubstanz, ist meiner Meinung nach ein Frevel. Da wird europaweit aktuell ein Recht auf Reparatur von Elektrogeräten etc. gefordert, um Ressourcen zu schonen - beim Abbruch guter Bausubstanz, scheint dies dann aber wieder egal zu sein.......
Infos zum Thema Klimaschutz und Energieeffizienz alter Gebäude, finden sich hier:
Besuchen Sie auch meine Seite: http://www.grenzsteine.jimdo.com