Der Landkreis Rottweil ist gekennzeichnet durch Hochflächen, welche von mehreren Flußsystemen teilweise tief durchschnitten werden. Im Bereich des Schwarzwaldes sind dies vor allem die Kinzig und die Schiltach, Richtung Schwäbischer Alb der Neckar. Als wichtige Zuflüsse des Neckars sind noch die Eschach, die Schlichem und die Glatt zu erwähnen. Es ist nicht zu übersehen, dass sich die Burgenlandschaft im Landkreis Rottweil zum großen Teil an diesen Fluß-Systemen ausrichtet.
Während die Römerstraßen nach dem Ende der römischen Herrschaft bis in die Neuzeit als wichtige Verbindungswege genutzt wurden und werden, so fällt auf, dass - vermutlich - erst im Früh- und Hochmittelalter auch die Täler der Flüsse (Ausnahme das Kinzigtal mit seiner Römerstraße) verkehrstechnisch (und siedlungstechnisch) erschlossen wurden.
Dennoch kann man nicht sagen, dass nun alle Burgen nur zum Zwecke der Überwachung von Verkehrswegen angelegt wurden. So gibt und gab es z. B. in Fluorn, Dunningen und anderen Dörfern Burgen im Ortskern, welche Wohnsitze des lokalen niederen Adels waren. Die meisten Burgen dienten zudem als Verwaltungs- und Adelssitz und der Befriedung eines bestimmten Territoriums.
Wann die ersten Burgen im Landkreis Rottweil entstanden, lässt sich nicht mehr sicher feststellen. Die weitläufige Meinung, Turmhügelburgen (Motten) seien die ersten Burgen, ist so nicht haltbar. Viele Turmhügelburgen entstanden zwischem dem 11. und 13. Jhdt. - Holz- und Steinburgen existierten oft parallel. Eine Nähe Sulz liegende Turmhügelburg weist z. B. Keramikfunde des ca. 13. Jhdts. auf.
Bei den sogenannten Wall-/Grabenanlagen z. B. bei Vöhringen, Trichtingen/Brittheim und Renfrizhausen könnte es sich allerdings um frühe Burgen handeln. Aus Trichtingen/Brittheim liegen zwar ein paar wenige Funde vor (ab ca. 10./11. Jhdt. bis ca. 13. Jhdt.), aber noch fehlen weitere Informationen und Funde, um mehr über diese Anlagen sagen zu können.
Die erste urkundliche Nennung einer Burg im Kreis Rottweil - in einer Urkunde des Klosters St. Gallen - erfolgte im Jahre 793. Die Neckarburg zählt somit zu den ältesten Burgen Baden-Württembergs.
Im Landkreis Rottweil gibt es viele sehenswerte und gut gepflege Burganlagen z. B. die Ruinen Albeck, Schilteck, Schenkenberg, Schenkenburg, Waseneck, Wehrstein und viele mehr. Doch leider gibt es auch Negativ-Beispiele, Ruinen deren Substanz zwar oberirdisch noch sichtbar ist, welche aber immer mehr verfallen, so z. B. Hohenstein, Rotenzimmern oder Ruine Irslingen.
Ich beschreibe hier zwar nahezu alle bekannten Burganlagen im Kreis Rottweil; Weg- und Wanderbeschreibungen wird es aber nicht zu allen genannten Burgen geben, zum einen aus Gründen des Denkmalschutzes, zum anderen weil diese zu abgelegen liegen.