AKTUELL: Eine der längsten und größten archäologischen Ausgrabungen in Rottweil fand von 2021 bis 2022 statt. Im Bereich der Hölderstraße wurden Teile der Kastelle 1 und 2 sowie mittelalterliche Strukturen ausgegraben bzw. dokumentiert - durch die private Grabungsfirma "ArchaeoBW". Die Ergebnisse dieser Ausgrabung dürften absolut spannend sein, allerdings wird es sicher noch dauern bis diese vorliegen und alle Befunde und Funde ausgewertet wurden.
In den "Archäologischen Ausgrabungen Baden-Württemberg 2022" werden die ersten interessanten Ausgrabungsergebnisse vorgestellt.
Die Hinterlassenschaften der Römer im Landkreis Rottweil sind stellenweise noch sehr präsent - selbst nach gut 1800 Jahren.
Als eine der wichtigsten und heute sogar noch genutzten Bauten aus der römischen Okkupationszeit (ca. 72 n. Chr. bis ca. 260 n. Chr.), gelten die Römerstraßen. Ohne ein gut ausgebautes Straßennetz, wäre die Besiedlung durch die Römer so nicht möglich gewesen.
Auf vielen Markungen im Landkreis sind die Römerstraßen noch gut sichtbar - ob als Feldweg oder stark genutzte Straße.
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen ein paar der Römerstraßen vorstellen - selbstverständlich mit passenden Wanderbeschreibungen dazu.
Auch die beiden Kastelle Sulz und Waldmössingen sowie der Tempelbezirk Rötenberg-Brandsteig, werden hier vorgestellt.
Verteilt über die Landschaft, finden sich auch viele sogenannte römische Gutshöfe bzw. villae rusticae. Allerdings ist von diesen Gutshöfen meist nichts mehr zu sehen. Ein lohnendes Ausflugziel wäre z. B. der ausgegrabene und rekonstruierte Gutshof von Fischbach (Kreis VS), mit dem dazugehörigen Badgebäude.
Das römische municipium Arae Flaviae (Rottweil) wird hier zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben, da dies ein sehr umfangreiches Projekt sein wird.