Das ehemalige Kastell liegt auf einer Anhöhe über dem Neckar, südöstlich der mittelalter-lichen Stadt Sulz. Von hier aus konnten die Römerstraßen von Rottweil nach Rottenburg bzw. von Sulz nach Rottweil und nach Waldmössingen, überwacht werden. Auch führte von hier eine Römerstraße über Vöhringen, Binsdorf in Richtung Schwäbischer Alb.
Die ersten Ausgrabungen wurden 1890/91 durch den Altertumsverein Sulz, durchgeführt.
Auch das Sulzer Kastell bot wie das Kastell in Waldmössingen, Platz für eine Kohorte - also circa 450 bis 600 Soldaten.
Die römische Zivilsiedlung lag vor dem Kastell - das Gebiet ist heute weiträumig überbaut.
Ausgrabungen zwischen 1967 und 1972 brachten zahllose Funde zu Tage. Auch wurde der Keller eines römischen Hauses ausgegraben, welcher heute als kleines Museum am ersten Sonntag im Monat zugänglich ist. Ein Brunnen aus der Römerzeit wurde am Originalplatz rekonstruiert. Vom Kastell selbst ist nichts mehr zu sehen.
Leider finden immer wieder auf Sulz-Kastell Baumaßnahmen statt, ohne dass hiervon die archäologische Denkmalpflege - obwohl vorgeschrieben - unterrichtet wird. Durch diese Ignoranz werden zum Teil wissenschaftlich wertvolle Befunde zur römischen Geschichte in unserem Raum, unwiederbringlich zerstört.